
Stadtteilfiliale – ein Ort, der uns verbindet.
Mit den Stadtteilfilialen haben wir Orte geschaffen, die den Bremerinnen und Bremern offen stehen für Beratung, Veranstaltungen und gesellschaftliche Vernetzung.
Vor Ort geben wir Orientierung in verwirrenden Zeiten und sind zugleich Treffpunkt und Aktionsfläche im Stadtteil. Die Stadtteilfilialen sind aber nicht mehr nur Orte, an denen es um Finanzen geht, sondern Treffpunkte für die Nachbarschaft, Verknüpfungspunkte für regionale Vereine und Institutionen sowie Veranstaltungsorte. Unsere Mitarbeitenden empfangen und beraten gewohnt kompetent. So setzt die Sparkasse Bremen auf die direkte Nähe vor Ort. Kommen auch Sie gerne vorbei!
Gemeinsam motiviert – durch persönliche Beratung.
Welche Finanzprodukte passen zur persönlichen Lebensplanung, welche zu den eigenen Wünschen? Gemeinsam finden wir die richtigen Antworten auf Ihre Fragen rund um Finanzen, Versicherungen, Immobilien und Vorsorge.
Mit unserer persönlichen Beratung bieten wir unseren Kundinnen und Kunden einen echten Mehrwert – vor Ort in den Stadtteilfilialen und natürlich digital. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die richtigen Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
Gemeinsam interessiert – an regionaler Vernetzung.
In lockerer Atmosphäre können sich Menschen aus dem Stadtteil bei uns treffen und austauschen – ganz gleich, ob lokaler Verein, Institution, Startup oder im Rahmen unserer vielfältigen Initiativen.
Damit fördern wir aktiv die Vernetzung in den Bremer Stadtteilen. Der Community Bereich steht allen Bremer Bürgerinnen und Bürgern als Treffpunkt offen. Sowohl zu den vielen Veranstaltungen als auch – auf Anfrage – im Rahmen von Gewerbe- oder Vereinstätigkeit sowie der Umsetzung unterstützenswerter Initiativen und Projekte.
Gemeinsam engagiert – für aktive Unterstützung.
Seit jeher investiert die Sparkasse Bremen in die Lebensqualität der Bremerinnen und Bremer – vom Kindergarten über den Sportverein bis zu den großen kulturellen Highlights der Stadt. Dabei dienen unsere Stadtteilfilialen als Anlaufstellen für den persönlichen Austausch zu Kooperationen, aktiver Förderung sowie als Bühne für Kulturschaffende und gesellschaftlich relevante Themen. Und dafür braucht es Orte, an denen Menschen in lockerer Atmosphäre zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, Kooperationen zu planen und sich für gesellschaftliche Teilhabe einzusetzen.